Hauptstraße 26, Eisenstadt

Die Mauern und die Fassade des Gebäudes wurden 2015 aufwändig renoviert, die Farbgebung von zuvor gelb auf weiß zurückgestellt. Außen charakterisieren vor allem das in Sandstein gefasste Portal sowie der Konsolerker, der das Wappen der Familie Esterházy trägt, das ansonsten eher schmucklose Bauwerk. Im Innenhof weist es hingegen einige schöne Elemente wie Sgraffito-Abschlüsse und drei verglaste Arkaden sowie Säulen aus Sandstein auf, die ebenfalls renoviert wurden. Im Erdgeschoss sind Geschäfte untergebracht, im Obergeschoss befindet sich ein Büro. Die Räume beider Geschosse sind durch besondere historische Substanz gekennzeichnet.
Im Zuge der Sanierung wurden Putze, Böden, Wandmalereien und weitere Elemente in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und erfahrenen Restauratoren saniert. Gleichzeitig wurden die Räume jedoch auch mit moderner Technik wie Heizung, EDV, elektrischen Leitungen, Nassbereichen etc. ausgestattet.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Neuinszenierung des Innenhofs gelegt. Während die meisten Häuser in Eisenstadt durch ihre geschlossenen Tore keinen Einblick hinter die Fassaden gewähren, war es hier die Intention den Hof in Szene zu setzen. Zentrales Element ist dabei der Stein: Einerseits wurde jener Granit eingesetzt, der auch für die Gestaltung der Hauptstraße verwendet wurde und der so eine Einheit zwischen der Straße und der Passage schafft. Andererseits findet sich auch der Sandstein als regionales und ursprüngliches Baumaterial als Platten auf dem Boden sowie als Einfassung bei Fenstern und Toren wieder. Mit dem Einzug des Cafés „Chic Antique“ und seiner Öffnung als Passage zur Pfarrgasse hin erhält das Haus Hauptstraße 26 eine neue Funktion.